5-7 Oct 2019, Landau
Veranstalter: Institut für Evangelische Theologie am Campus Landau; DFG SPP 1981 Transottomanica; Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig; Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg – Sektion Kirchengeschichte; Kulturreferentin für Siebenbürgen beim Siebenbürgischen Museum Gundelsheim; Evangelische Akademie der Pfalz.
5.–7. Oktober 2019
Orte: Butenschoen-Haus, Luitpoldstr. 8–10, 76829 Landau/Pfalz und
Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck, Gundelsheim am Neckar
Samstag 5. Oktober 2019
15:00 Eröffnung/Opening
Panel 1: Soziale und ökonomische Netzwerke und Strategien im Osmanischen Imperium
Chair: Stefan Rohdewald (Justus-Liebig-Universität Gießen; SPP 1981 Transottomanica)
15:10–15:35
Michał Wasiucionek (New Europe College, Bukarest, LuxFaSS)
Cohesion, Patronage, (Außen)-verflechtung: Ottoman Elite Networks and Ottoman Satellites in a Comparative Perspective
15:35–16:00
Alexandr Osipian (GWZO Leipzig; SPP 1981 Transottomanica)
Patterns of Adaptability and Social Advance in the Global Trading Diaspora: The Armenian Settlement in Transylvania in Comparative Perspective
Diskussion und Pause
16:30–16:55
Julia Derzsi (Institutul de Cercetări Socio-Umane, Sibiu/Hermannstadt)
Strategien im Umgang mit dem wirtschaftlichen Wandel vor dem Hintergrund der osmanischen Expansion bzw. den militärischen Anforderungen am Beispiel der freien Städte Siebenbürgens (16.-17. Jahrhundert)
16:55–17:20
András Péter Szabó (Historisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest)
Das Verhältnis der Stadt Bistritz zu den siebenbürgischen Fürsten im 17. Jahrhundert
Diskussion und Abendessen
19:00–19:25
Taisiya Leber (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; SPP 1981 Transottomanica)
Buchdruck und (orthodoxe) Konfessionsbildung im 17. Jahrhundert: Siebenbürgen und Polen-Litauen im Vergleich
19:25–19:50
Robert Born (GWZO Leipzig/ SPP 1981 Transottomanica)
Die Habaner in Siebenbürgen. Migration und Kunstproduktion zwischen Orient und Okzident
Diskussion
Sonntag 6. Oktober 2019
Chair: Ulrich A. Wien (Universität Koblenz-Landau)
Panel 2: Politische und ökonomische Relationen zwischen der Hohen Pforte und Siebenbürgen
9:00–9:25
Sándor Papp (Universität Szeged)
Das Verhältnis der Fürsten von Siebenbürgen zur Hohen Pforte
9:25–9:50
Gábor Kármán (Historisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest)
Das siebenbürgische Haus in Konstantinopel
Diskussion und Tee-/Kaffeepause
10:30–10:55
Zsuzsanna Cziráki (Universität Szeged/Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW, Wien)
Osmanische Delegationen in Kronstadt: Bewirtung und Geschenke
10:55–11:20
Mária Pakucs (Nicolae Iorga, Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften Bukarest/ New Europe College, Bukarest, LuxFaSS)
Ottoman Goods in Transylvania in the Sixteenth and Seventeenth Century: Trade, Demand and Consumption
Diskussion
11:45–12:10
Zsófia Szirtes (Ungarisches Nationalarchiv, Budapest)
Die Thököly-Anhänger-Konspiration in Siebenbürgen am Ende des 17. Jahrhunderts
12.30 Mittagessen
Panel 3: Konfessionsgemeinschaften vor den politisch-kulturellen Herausforderungen im Osmanen souzeränen Siebenbürgen
Chair: Gábor Kármán (Historisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest)
14:30-14:55
Martin Armgart (Universität Koblenz-Landau)
Die Außenbeziehungen Siebenbürgens im Spiegel der Synodalprotokolle der Superintendentur Birthälm
14:55-15:20
Edith Szegedi (Babes-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca/ Klausenburg) Konfessionsbildung im Schatten der osmanischen Herrschaft: das antitrinitarische Paradoxon
Diskussion und Tee-/Kaffeepause
16:15-16:40
Ulrich A. Wien (Universität Koblenz-Landau)
Herausforderung durch die Osmanen in den theologischen Texten des 16. und in den Synodalprotokollen der Superintendentur Birthälm des 17. Jh.
16.40-17:05
Astrid von Schlachta (Universität Regensburg)
Täufertheologie in Resonanz auf die osmanische Herausforderung
Diskussion und Abendessen
19:00-19:25
Stefan Rohdewald (Justus-Liebig-Universität Gießen; SPP 1981 Transottomanica) Zwischen den Religionen: Christliche und siebenbürgische Konfessionsgeschichte aus muslimischer Sicht in Müteferrika’s Risale-i İslamiyye
Diskussion
Montag, 7. Oktober 2019
Panel 4: Kulturaustausch und Kulturtransfer in Siebenbürgen
8:30
Exkursion nach Gundelsheim Siebenbürgisches Kulturzentrum Schloss Horneck (Siebenbürgische Bibliothek, Siebenbürgen-Institut und Siebenbürgisches Museum)
10:00 Besichtigung des Siebenbürgen-Instituts
11:00
Anja Kregeloh/Stephanie Armer (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, SPP 1981 Transottomanica) Anatolische Teppiche als Ausdruck des Kulturtransfers zwischen dem Osmanischen Reich und Siebenbürgen? Der Teppichschatz der Evangelischen Stadtpfarrkirche A. B. in Bistritz
12:15
Catering und anschließende Museumsbesichtigung
Ende der Tagung
Concept/Organization
Ulrich A. Wien (Universität Koblenz-Landau)
wien@uni-landau.de
Robert Born (GWZO, Department “Man and Environment“, SPP 1981 “Transottomanica”)
robert.born@leibniz-gwzo.de
Organization
Ines Rößler (GWZO, Department “Knowledge Transfer and Networking”)
ines.roessler@leibniz-gwzo.de
More Infos at:
- https://www.hsozkult.de/event/id/termine-40729
- https://aksl.de/sektion-kirchengeschichte-tagung-5-7-oktober-2019/